Unsere Fotoausrüstung auf Reisen.

Das haben wir immer dabei.

Du planst gerade deine nächste Reise und fragst dich, was du wohl alles brauchst, um deine schönsten Reise- & Urlaubsbilder einzufangen?
Du überlegst sogar ein kleines Video davon zu drehen, als schöne Erinnerung?

Dieses Equipment nutzen wir um unsere Reisen und Erlebnisse perfekt festzuhalten.
Vielleicht hilft es dir, deine Fotoausrüstung ideal für dich zu gestalten.

Denke aber daran, dass unser Equipment bereits relativ umfangreich ist.
Wir brauchen all dieses Equipment, um als selbständige Content Creator zu arbeiten und unsere Aufträge optimal ausführen zu können.

Wenn du also Fotografie-Einsteiger bist, wirst du kein so umfangreiches Set-Up benötigen.
So eine Aurüstung ist ziemlic teuer. Schau auch einfach mal bei Rebuy oder anderen Second-Hand Seiten vorbei um ein Schnäppchen zu machen.

Wenn du andere Alternativen suchst, schau auch gerne in unserem Amazon-Shop vorbei für weitere empfehlenswerte Produkte.

1. Kamera

„Die beste Kamera ist die, die Du bei Dir hast“

Mit dabei haben wir zwei Kameras von Sony. Einmal unsere erste richtige Kamera, die Sony A6300 (APS-C Sensor) mit der wir anfangs alles gemacht haben. Fotos & Videos kann sie gestochen scharf und hochauflösend.
Diese ist mittlerweile zu unsere Zweitkamera geworden. Wir nutzen sie bei Shootings oder anderen Aufträgen nutzen, wo es praktisch ist, dass jeder eine Kamera parat hat.

Unsere Hauptkamera ist die Sony A7 III (Vollformat).
Warum wir uns zusätzlich diese Kamera gekauft haben hat einige Gründe:
– gleicher Hersteller, somit passt auch das Objektiv der Zweitkamera
– integrierter OSS – optical steady shot für stabilere Filmaufnahmen
– Intervall-Shooting Funktion. Dadurch können wir gemeinsam shooten, ohne lästigen Selbstauslöser.
– Vollformat-Kamera

Wir lieben unsere Kameras und mögen auch Sony als Kamerahersteller sehr.

2. Objektiv

Hauptsächlich nutzen wir das Sigma 35mm F1.4 Objektiv und sind damit mehr als zufrieden.
Das Objektiv ist eine Festbrennweite, zoomen kann man also nicht, aber das haben wir ehrlich gesagt bisher gar nicht vermisst. Schließlich haben wir unsere Füße um näher ran zu gehen.

Wir lieben es damit zu fotografieren, das Objektiv ist sehr lichtstark und durch die Blendenöffnung von F1.4 hat es eine tolle Tiefenunschärfe. Wir mögen den Stil hiervon sehr.

Das Objektiv ist relativ groß und massiv, da es ein Gehäuse aus Vollmetall hat. Das macht es relativ schwer.
Trotzdem haben wir dies meistens montiert und filmen damit auch unsere Reisevideos.

Zusätzlich haben wir noch ein klassisches Zoom-Objektiv. Das Sony FE 28-70 mm F3.5-5.6 OSS.

Es ist deutlich kompakter und leichter und lässt sich gut mitnehmen. Durch das integrierte OSS – optical steady shot macht es sehr stabile Aufnahmen im Videomodus. Fotos sehen damit ebenfalls hervorragend aus. Für jeden Einsteiger ist das ein super Objektiv zum kleinen Preis.

Im Vergleich zu unserem Sigma Objektiv ist es nicht so lichtstark und durch die Blende von F3.5 hat es auch nicht so eine starke Tiefenunschärfe.

3. Objektiv-Filter

Auf beiden Objektiven nutzen wir einen variablen ND-Filter.Einmal in 55mm und einmal in 67mm.
Damit lassen sich super Langzeitaufnahmen erstellen. Auch zum filmen sind solche Filter super geeignet.
Wir haben die Filter so gut wie immer montiert, außer das Licht ist zu schwach, dann fangen die Aufnahmen an zu rauschen.

Natürlich gibt es noch eine Reihe von anderen Filter-Arten. Polfilter & Schutzfilter zum Beispiel.

4. Kamera Rucksack

Anfangs sind wir oft unvorbereitet unterwegs gewesen, uns fehlte was, was wir im Auto oder zuhause gelassen haben.
Mittlerweile ist unser Equipment immer fertig gepackt und mitnahmebereit. Das erleichtert wirklich so vieles.
Kein hecktisches Suchen mehr, wenn es doch mal spontan los geht. Der größte Vorteil ist, dass alles schön sortiert und auch geschützt ist.

Unserer Kamera-Rucksack ist also immer startklar.
Er ist für seinen Preis ein echter Alleskönner!

An dem Schultergurt haben wir eine Kamera-Halterung angebracht die es ermöglicht die Kamera auch mal kurz zur am Gurt „anzuhängen“ umd die Hände frei zu haben.

5. Stativ

Ein Stativ gehört für uns Standartausrüstung. Es ist in vielen Fällen sehr hilfreich und praktisch. Egal ob Langzeitaufnahmen oder Fotos/Videos zu zweit.

Unser Rollei Stativ hat drei einzeln verstellbare Beine und lässt sich auf jedem Untergrund und jeder Schräglage perfekt ausrichten. Zudem lässt es sich wirklich klein zusammenklappen und nimmt wenig Platz ein.
Aber es nimmt eben einen gewissen Platz ein, daher überlegen wir uns vor einem Auslug, ob wir das wirklich brauchen, oder ob es nur unnötig Gewicht ist.

Was wir aber eigentlich immer dabei haben ist ein kleines Hand-Stativ für die Kamera. Die drei Beine des Sativs lassen sich zusammenklappen und als Griff verwenden. Dadurch lässt sich die Kamera bei Videoaufnahmen satibler und ruhiger halten.
Auch um die Kamera mal kurz zu Seite zu stellen ist es sehr praktisch.

6. Mikrofon

Für unsere Vlogs und Tonaufnahmen nutzen wir ein externes Mikro von Rode. Das hat einen deutlich besseren Klang als das integrierte Mikrofon der Kamera.
Zudem hält es Wind- und andere Störgeräusche ab. Es ist eigentlich immer auf der Kamera montiert, sodass wir auch bei spontanen Tonaufnahmen immer bereit sind.

7. Drohne

An orte an die wir nicht selbst gelangen können, lassen wir unseren „Drohbert“ fliegen.

Ja unsere Drohne haben wir tatsächlich Drohbert getauft.
Wir nutzen aktuell die DJI MAVIC AIR 2S.

Wir sind Fan von DJI, weil der Gimbal der dort verbaut ist, schon herausragend gut ist.
Natürlich nicht ganz billig.

Anfangs starteten wir mit der DJI Mini 1. Und ganz ehrlich, für jeden der die Aufnahmen nur privat benötigt ist es mehr ausreichend. Die neue Mini 2 oder auch Mini 3 kann auch mittlerweile in 4K aufnehmen, ist leicht und ist ein wahrer alles Könner. Wahrscheinlich würde wir sie, Stand heute, auch kaufen.

8. Action-Cam

Als kleine, dritte Kamera sozusagen, nutzen wir die „DJI Pocket 2„. Sie ist, wie der Name schon sagt, eine kleine, handliche Taschenkamera mit einem Gimbal als Kamera, die auch bei der Drohne verbaut ist.

Durch den Wald spaizieren, verwacklungsfreie Schwenkaufnahmen, Motionlapse und Hyperlapse-Videos sind hiermit kein Problem.

Die Pocket 2 eignet sich auch hervorragend für Reels bei Instagram, da sie auch in hochformat aufnehmen kann.
Die Handtaschen-Größe ist super für den täglichen gebrauch ohne das direkt die große Kamera rausgeholt werden muss.

9. Akkus & Speicherkarten

Was natürlich nicht fehlen darf, sind zusätzliche Akkus!
Wer viel festhalten will, sollte eine Kamera haben die auch funktioniert.
Daher haben wir für alle Geräte (zwei Kameras & Drohne) immer 3 Akkus dabei, die wir im Vorfeld voll aufladen.
Zur not können wir das Ladegerät mit einer Powerbank verbinden und unterwegs laden.

SPEICHERKARTEN
Beim fotografieren entsehen unglaubliche Datenmengen, vor allem wenn du in RAW fotografierst, kommen schnell über 25Mb zusammen. Auf die Menge gesehen kommt da einiges zusammen. Wir nutzen daher keine Speicherkarten unter 32Gb.
Unsere Empfehlung: SanDisk extreme pro

Wenn dann auch noch das Filmen dazukommt, am besten noch in 4K, ist nicht nur die Speicherkapazität wichtig.
Auch die Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte ist hier ein großer Aspekt.  Alte, langsame Speicherkarte machen Deine Kamera sonst echt langsam oder können das gefilmte gar nicht verarbeiten und speichern.
Wir empfehlen daher Speicherkarten mit mindestens 150MB/s Schreibgeschwindigkeit.

WICHTIG: Frage dich also vor dem Kauf, was. du damit anstellen möchtest. Es gibt auch günstige Speicherkarten, die am Ende aber kein 4K unterstützen oder ab einer bestimmten Framerate nicht mehr kompatibel sind.

TIPP:
Wir leeren unsere Speicherkarten immer Abends direkt und spielen alles auf eine Festplatte rüber. So ist für den nächsten Tag alles vorbereitet und die Datein sind gesichert.
Außerdem erinnert man sich am gleichen Tag noch am besten daran, was man aufgenommen hat und kann das besser sortieren.
Wenn du mehrere Speicherkarten verwendest, kannst du diese praktische Speicherkarten-Case nutzen.

10. Festplatten

Mit der Zeit sammeln sich hunderte und tausende Fotos und Videos an – Erinnerungen die wir nicht unbedingt löschen wollen. Auch berufliche Datein und Projekte sollen sicher verwahrt werden.

Mittlerweile arbeiten wir daher mit mehreren Festplatten.
Eine große „WD Duo Book – 8TB“ auf der wir alles sichern, egal ob privat oder beruflich.
Hier sind zwei festplatten á 4TB verbaut. In den Einstellungen haben wir sie auf „gespiegelt“ eingestellt, sodass alle Daten doppelt gesichert werden. Dadurch steht aber nur 4TB Speicherplatz zu verfügung.

Dann eine kompakte  „WD My Passport -4TB“ Festplatte auf der wir sowohl private, als auch berufliche Datein zwischenspeichern. Das hat den Sinn, dass wir alle Datein, die wir aktuell benötigen, immer griffbereit auf einer kompakten festplatte abrufen können.

Und als letztes haben wir für den Videoschnitt eine super schnelle „WD Black P50  SSD-Festplatte- 1TB, die das schneiden von Videos sehr erleichtert.
Nach Beendigung des Projekts werden die Daten auf die große Festplatte gespeilt um Speicherplatz freizugeben.

11. Laptop

Für die Bildbearbeitung & den Videoschnitt nutzen wir ein Apple MacBook Pro von 2020. Es hat 16GB Ram und 256GB Speicher. Das reicht zum bearbeiten von Fotos und dem schneiden unserer Videos völlig aus. Auch Videos hochladen wie z.B. bei Youtube funktioniert hiermit einwandfrei. Das ist so unser „Arbeitstier“.

Zusätzlich nutzen wir ein etwas älteres MacBook Pro mit 8Gb RAM. Videos schneiden oder Bilder bearbeitet geht damit im Notfall auch, aber nicht so flüssig.
Deshalb nutzen dieses MacBook zum Beispiel zum  schreiben von Blogartikeln, Emails beantworten und allem was man einem etwas schwächeren MacBook noch so zutrauen kann.

12. Bildbearbeitung & Videoschnitt

BILDBEARBEITUNG
Bildbearbeitung – Fake oder Professionell?
Wir finden, dass die Bildbearbeitung definitiv ein fester Bestandteil sein sollte, um einen gleichmäßigen Look zu kreieren.
Deswegen fotografieren wir auch in „RAW“ Dateien. Diese „rohen“ Bilddaten lassen sich deutlich vielseitiger bearbeiten und so kannst Du aus einem unterbelichteten Bild plötzlich ein mega Foto zaubern.
Zur Bearbeitung nutzen wir „Lightroom classic“ auf unseren MacBooks und „Lightroom cc“ als mobile App auf unseren Handys.
Über die Zeit haben wir diverse Presets erstellt, die unseren Stil widerspiegeln und schnell und einfach auf ein Foto angewandt werden kann. Natürlich muss dann noch etwas perfektioniert werden, aber der Aufwand ist überschaubar mit der Bearbeitung und hat wahnsinnige Effekte.

VIDEOBEARBEITUNG & SCHNITT
Für den Videoschnitt nutzen wir „Final Cut Pro„. Es läuft einfach am besten und flüssigsten auf dem MacBook. Auch die Bedienung & Handhabung ist benutzerfreundlich.

Anders als bei anderen Schnittprohramm gibt es hier kein monatliches Abomodel. Dafür kauft man das Programm einmalig und kann es dann verwenden. Wir persönlich finden das deutlich angenehmer.

13. Sonstiges zubehör

mit der Zeit sammeln sich viele nützliche Gadgets an. Nicht alles davon brauchen wir täglich. Darauf in der richtigen Situation zurückgreifen zu können, ist aber oft sehr hilfreich.

Unterwassergehäuse für die DJI Pocket 2
Polaroid-Kamera Instax
Solar Ladegerät für unterwegs
Saugnapf Handyhalterung (wir nutzen die Zur Anbringung außen am Fahrezeug für Fahraufnahmen

Vantastic Concept Book – Ratgeber für deinen Vanausbau

In diesem eBook erfährst du alles, um dir einen „Vantastic-Van 2.0“ zu bauen – inkl. einer genauen Materialliste mit Gewichtsangaben, Menge, Produktlinks und Preisen.
Auf über 77 Seiten findest du zudem unser detailliertes Layout mit Maßangaben, den Aufbau unserer Elektrik mit Schaltplänen und alle AUSBAUFEHLER, auf die du als „Anfänger“ achten solltest.
Jeder Vanausbau ist individuell.

Das könnte dich auch interessieren: