So gelingen dir die schönsten Aufnahmen zum
Sonnenaufgang & -untergang
Wir persönlich lieben es, bei Sonnenauf- und -untergang zu fotografieren und zu filmen. Zu dieser Zeit ist das Licht besonders warm und weich. Wie du diese Tageszeit für dich nutzen kannst und welchen Nachteil sie hat, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Natürliche Lichtarten
Über den Tag hinweg gibt es verschiedene natürliche Lichtarten, die alle eine andere Wirkung erzeugen. Für die eine Situation eignet sich hartes, direktes Licht. Für die andere Situation eher indirektes Licht und für die nächste Situation dann weiches, diffuses Licht. Abhängig von dem, was du aufnehmen möchtest, solltest du auch die Tageszeit wählen.
Heute beleuchten wir die Tageszeit an dem das Licht weich und diffus ist, mal etwas genauer.
Weiches, diffuses Licht
Weiches, diffuses Licht, was ist das genau? Diese Lichtart ist sehr angenehm, die sich gut zum Fotografieren eignet. Weiches, diffuses Licht ist die Antwort auf die Frage, warum viele Aufnahmen bei Sonnenauf- oder -untergang bzw. zur goldenen Stunde aufgenommen werden. In der Regel sehen Aufnahmen bei diesen Lichtverhältnissen harmonischer aus als Aufnahmen, die zur Mittagszeit aufgenommen wurden. Der Nachteil ist wieder, dass die Farben eher flacher sind und nicht so gut zur Geltung kommen. Bei diesem Licht kannst du eine schöne Stimmung und einen coolen Vibe einfangen – detaillierte Farben aber nicht. Weiches, diffuses Licht findest du zudem an bedeckten Tagen, wenn die Sonne auf eine gleichmäßige und dichte Wolkendecke scheint und das Licht gestreut wird. Durch diese Lichtstreuung entsteht eine einheitliche Ausleuchtung mit kaum bis gar keinem Schatten. Das ist wiederum gut für Aufnahmen mit Menschen und Gesichtern.

Kap Tenaro Lefkada – Griechenland | 10mm (Drohne) | ISO130 | f2.8 | 1/15ek.
Die goldene Stunde
Die goldene Stunde ist auch bekannt unter der englischen Bezeichnung „Golden Hour“. Das ist der Zeitraum, in dem die Farben des Himmels von Rot, Orange und Gelb zu Goldtönen (warmen Farben) wechseln. Da die Sonne tief steht, ist das Licht weich und diffus. Auch die Schatten sind weich. Der goldenen Stunde folgt bei Sonnenuntergang die blaue Stunde. Bei Sonnenaufgang geht die blaue Stunde voraus. Aufgrund der geringen Schatten und des weichen Lichts eignet sich diese Tageszeit (goldene Stunde) sehr gut für Portraitaufnahmen, da keine Schatten in den Augenhöhlen oder an der Nase entstehen. Weniger eignet sich dieses Licht für Aufnahmen, in denen du Details und intensive Farben darstellen möchtest, wie z.B. ein helles, blaues Meer. Solche Farben kannst du besser zur Mittagszeit darstellen.

Cape Schiza Kefalonia – Griechenland | 35mm | ISO160 | f5 | 1/40Sek
So erwischt du den perfekten Zeitpunkt
Das Licht ändert sich also spürbar mit der Tageszeit. Für schöne Sonnenaufgangs- bzw. Sonnenuntergangs-Aufnahmen brauchst du also das Zeitfenster der goldenen Stunde. Aber woher sollst du wissen, wann diese idealen Zeitfenster sind, wann die Sonne aus welcher Richtung kommt und wann sie wo steht? Wir empfehlen dir dafür die App „Solar Watch“. Diese App ist in der Fotografie & Videografie ein echter Game-Changer, wenn du draußen unterwegs bist. Sie zeigt die verschiedenen Tagesbereiche mit entsprechender Uhrzeit an. Hier kannst du herausfinden, wann golden Hour ist, wann die Sonne aufgeht und zu welchem Zeitpunkt sie wo am Himmel steht. Auch der Sonnenwinkel ist hier ablesbar. Angezeigt auf einer Karte mit aktuellem Standort oder einem beliebig ausgewählten Ort. Die Zeiträume, wann die Sonne zu welcher Zeit wo am Himmel steht, variieren natürlich auch und sind abhängig von der Jahreszeit und dem Ort. Mit der App kannst du dich also im Vorfeld schon informieren, wie die Lichtverhältnisse zu welcher Uhrzeit sind, ohne dass du da bist. Wir nutzen die App tagtäglich und können sie nicht mehr wegdenken. Vorher waren wir oft zu spät an dem entsprechenden Ort, weil wir dachten, dass z.B. der Sonnenaufgang später wäre. So können wir uns also minutengenau nach der Sonne richten und bereits vorher alles planen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Stress und vor allem Nerven.


Noch mehr über die Fotografie lernen?
VANTASTIC CREATOR ACADEMY
In der Fotografie-Academy lernst du alles, was du benötigst, um professionelle Fotos zu machen. Du bekommst Equipmentempfehlungen und lernst alles über die verschiedenen Bereiche der Fotografie. Aber auch wie du deinen Bildaufbau gestalten kannst und deine Bilder bearbeitest. Lerne alles, worauf es ankommt, um die schönsten Fotos zu machen.
– 12 Kapitel – 64 Lektionen – 218 Seiten – 45.000+ Wörter
Die Lichtrichtung
Aber nicht nur die Tageszeit und das ideale Zeitfenster sind wichtige Aspkekte für eine gelungene Aufnahme bei diesen Lichtverhältnissen. Auch die Lichtrichtung ist wichtig. Grob gesagt gibt es drei Lichtrichtungen. Frontales Licht, Seitenlicht und Gegenlicht. Jede Lichtrichtung hat ihre Besonderheiten.
Frontales Licht
Hierbei hast du die Sonne im Rücken. Das frontale Licht leuchtet dein Motiv ganzheitlich an bzw. aus. Diese Lichtrichtung kann aber auch sehr flach und langweilig wirken. Im Vergleich zum Seitenlicht wirst du sicher einen Unterschied feststellen. Frontales Licht nutzen wir nur selten.

Kappadokien – Türkei | 180mm | ISO100 | f2.8 | 1/400Sek.
Seitenlicht
Seitenlicht sorgt für mehr Tiefe in der Aufnahme. Durch die entstandenen Schatten wird ein dreidimensionaler Effekt erzeugt. Anders als bei direktem Sonnenlicht zur Mittagszeit setzt du die Schattenbildung gezielt ein. Das ist auch bei der Aufnahme von Portraits wirkungsvoll.

Kappadokien – Türkei | 180mm | ISO100 | f2.8 | 1/800Sek
Gegenlicht
Hierbei hast du die Sonne im Rücken. Das frontale Licht leuchtet dein Motiv ganzheitlich an bzw. aus. Diese Lichtrichtung kann aber auch sehr flach und langweilig wirken. Im Vergleich zum Seitenlicht wirst du sicher einen Unterschied feststellen. Frontales Licht nutzen wir nur selten.

Paralia Zacharo Peleponnes– Griechenland | 35mm | ISO100 | f1.4 | 1/1000Sek.
Bearbeitung
Beim Fotografieren solltest du generell darauf achten, in RAW zu fotografieren. Bei RAW-Aufnahmen werden deutlich mehr Farbinformationen gespeichert, wodurch du in der Bearbeitung mehr Möglichkeiten hast. RAW-Bilder müssen allerdings immer bearbeitet werden, da das Bild out-of-camera farblich sehr flach ist. JPEGs hingegen sehen direkt aus der Kamera satter aus, da sie bereits in der Kamera bearbeitet und dann komprimiert werden. Dafür können sie aber nicht so umfangreich bearbeitet werden. Alle unsere Bilder speichern wir in RAW und bearbeiten sie dann mit unseren Presets mit einem Klick. Für Sonnenuntergangs-Aufnahmen nutzen wir meistens das “Gold II”-Preset. Schau gerne mal vorbei. Viel Spaß beim Bearbeiten deiner nächsten Bilder.
Das könnte dich auch interessieren:
Bessere Videos durch Perspektivwechsel: So machst du spannende Videos | Film-Tipps
Kennst du das Gefühl, wenn ein Video dich direkt packt – obwohl gar nicht viel passiert? Was wie Magie wirkt, ist in Wahrheit gutes visuelles Storytelling. Und das beginnt mit etwas ganz Einfachem: der richtigen Perspektive.
Egal, ob du mit dem Handy filmst oder mit der Kamera – eine einzige Szene kann völlig anders wirken, je nachdem, wie du sie filmst. Mit nur drei gezielten Kameraeinstellungen kannst du deine Videos sofort spannender, emotionaler und professioneller machen.
Behind the Shot: Wie dieses Bild entstanden ist
Hier nehmen wir dich mit behind the shot – und zeigen dir, wie unsere Bilder entstehen und auf welche Dinge wir dabei immer achten. Es ist nämlich deutlich mehr, als einfach nur mit der Kamera draufzuhalten. Es gibt verschiedene kleine Fototipps & Tricks, wie die Bilder direkt viel besser aussehen und auch interessanter wirken.
Bildbearbeitung mit Lightroom – Tipps & Tricks
Bilder zu bearbeiten gehört zum Bildermachen dazu. Schöne Motive und Ideen beim Fotografieren kann man mit der richtigen Bildbearbeitung so richtig hervorheben. Oft haben wir dieses Vorurteil im Kopf gehabt, dass Bearbeitung die Bilder verändert oder gar „faked“. Gerade im jetzigen Zeitalter ist die Bearbeitung ein Tool, mit dem man sich selbst von anderen unterscheiden & hervorheben kann.
Content Creator Equipment
Dieses Equipment haben wir als Content Creator auf unseren Reisen im Van dabei. Vielleicht hilft es dir, deine Fotoausrüstung ideal für dich zu gestalten und dir ein paar Inspirationen und Tipps für dein eigenes Equipment zu holen. Hier findest du alles über unsere Kameras, Obejktive, Datensicherung, Mikrofone & Co.
Kamerasysteme im Vergleich – Was ist das richtige für dich?
In der Welt der Kameras gibt es diverse Systeme, die anfangs auch gerne mal für etwas Überforderung sorgen. Man weiß gar nicht genau, was was ist und wo genau die Vor- und Nachteile der Systeme liegen. Und bevor du in teures Equipment investierst, solltest du unbedingt wissen, was du brauchst und was die Unterschiede sind.
Wasserfotografie – so fängst du die perfekte Welle ein
Wellen sind doch irgendwie eine faszinierende Sache. Jede Welle und jeder Moment sind anders. Du kannst nicht einfach draufhalten und erwarten, dass direkt das beste Foto bei rauskommt. Es gibt ein paar Tipps und vor allem Kameraeinstellungen, die dir dabei helfen die Wellen perfekt einzufangen. Viel Spaß beim Fotografieren lernen.
Der MEGAPIXEL Irrtum – Viel ist nicht immer gut!
Ein Begriff läuft einem beim Thema Kamera immer wieder über den Weg: Megapixel.
Megapixel werden häufig als Kennzahl für die Bildqualität genannt. Ganz nach dem Motto: Viel hilft viel. Aber ist das wirklich so? Sorgen viele Megapixel am Ende auch für ein besseres Bild?
Fotografieren mit Leitlinien | Fotografieren lernen
Mit Leitlinien kannst du in der Fotografie auf einzigartige Weise die Aufmerksamkeit auf dein Motiv lenken. Du leitest damit sozusagen den Blick auf das Wesentliche im Bild. Das macht es für den Betrachter viel interessanter und einfacher.
3 Tipps für bessere Handy-Fotos | Fotografieren lernen
Die beste Kamera ist bekanntlich die, die du dabei hast. Das Handy ist mittlerweile so sehr in unseren Alltag integriert, dass es (fast) überall mit dabei ist.
Die Entwicklung der Handys und der integrierten Kameras geht stetig voran.
Mit diesen 3 Tipps machst du noch bessere Handyfotos und kannst das Fotografieren auch mit dem Smartphone lernen.
6 hilfreiche Apps zur Foto- & Videobearbeitung für Social Media
Bevor du deine Fotos & Videos bei Social Media teilst, kannst du viele verschiedene Tools nutzen, die dich bei der Bearbeitung unterstützen und dir das Leben einfacher machen. Es gibt diverse Apps, mit denen du nicht nur eine Menge Zeit sparen kannst, sondern deinen Content auch noch professioneller aussehen lassen kannst.
Im Folgenden findest du eine kleine Übersicht an hilfreichen Apps zur Foto- & Videobearbeitung für Social Media.