Paket im Ausland empfangen

Unsere Tipps im EU-Ausland

So gut wie jeder, der länger unterwegs ist, kommt irgendwann an den Punkt, ein Paket im Ausland empfangen zu wollen.
Wir haben in den Jahren on the Road bereits so einige Pakete in verschiedenen Ländern in Empfang genommen. Bei den meisten hat alles reibungslos funktioniert. Bei ein paar anderen gab es Komplikationen und ein anderes Paket ist fast verloren gegangen.
Mit diesen einfachen Tipps kommen auch deine Pakete sicher im EU-Ausland an.

Tipp 1

Sammelpaket

Das Risiko, dass Pakete im Ausland verloren gehen, ist zwar gering, trotzdem möglich. Je weniger Pakete du verschickst, desto entspannter wird es. Selbst wenn sie nicht verloren gehen und sich nur verzögern, musst du nicht ewig an einem Ort bleiben und auf verschiedene Pakete warten, die eventuell unterschiedlich ankommen.

Wir haben das bisher immer so gehandhabt, dass wir ein Sammelpaket geschickt bekommen haben. Dafür haben wir alles Mögliche, was wir brauchten, zuerst zu unseren Eltern schicken lassen. Das hat zum einen den Vorteil, dass du später auf nur ein Paket warten musst. Zum anderen kannst du teilweise direkt beim Hersteller nicht ins Ausland liefern lassen und musst daher sowieso diesen Weg gehen.

Tipp 2

Welcher Versanddienst?

Tatsächlich ist es im Ausland häufig so, dass sich die verschiedenen Lieferdienste untereinander nicht beliefern. Wenn du also ein Paket mit z.B. Hermes aus Deutschland verschickst, das aber an einen DHL Paketshop liefern lassen willst, wird dein Paket dort nicht ankommen. Auch wenn die Paketlieferer dann vor dem Shop stehen, gehen sie dort nicht rein und hinterlegen es dort. Daher ist es wichtig, dass du z.B. von DHL an DHL schickst. Deshalb auch das Sammelpaket, weil du es dann kontrollieren kannst.
Generell empfehlen wir dir DHL, wenn es das bei dir vor Ort gibt. Die Lieferungen sind super schnell und einfach. Zudem gibt es im Ausland häufig kein Hermes, GLS, DPD etc., was wieder bedeuten würde, dass dein Paket im Ausland an einen unbekannten Lieferdienst weitergegeben wird und dein Paket am Ende nicht dort ankommt, wo du es gerne hättest.

Tipp 3

Welche Adresse?

Wenn dein Paket nun fertig gepackt zuhause liegt, muss es nun noch zu dir. Wir haben uns am Anfang gefragt, wohin wir es schicken lassen und welche Adresse wir angeben.
Die beste Erfahrung haben wir mit DHL-Paketshops gemacht. Diese kannst du einfach bei Google Maps finden und kannst dann auch direkt die entsprechende Adresse einsehen. Genau diese Adresse wird dann später deine Lieferadresse. Das Gute dabei ist, dass du dann auch schon die korrekte Schreibweise der Straße und des Ortes hast, sowie die Postleitzahl.
Um wirklich auf der sicheren Seite zu sein, kannst du vorher bei dem entsprechenden Paketshop nachfragen oder anrufen, ob sie Pakete auch eine gewisse Zeit lagern und du dein Paket dort hinschicken kannst.

Andernfalls kannst du dir aber auch Campingplätze, Supermärkte, Hotels oder andere Einrichtungen heraussuchen und deine Pakete dorthin schicken lassen. Frage da aber auch unbedingt vorher nach, ob das möglich ist.

Tipp 4

Dein Namen angeben?

Natürlich musst du deinen eigenen Namen angeben, auch wenn du unter der Adresse nicht gemeldet bist. Das ist aber wichtig, um sicherzustellen, dass du auch wirklich der Empfänger bist und dich zur Not auch ausweisen kannst. Auch das wurde bei einem unserer Pakete, welches nach Griechenland ging, vergessen. Zum Glück gab es da aber wenig Diskussion und wir konnten es trotzdem mitnehmen.

Tipp 5

Ergänzung: Postlagernd

Eine wichtige Ergänzung bei der Lieferadresse ist, dass das Paket gelagert werden soll.
Dafür kannst du hinter deinen Namen in Klammern (Post Restante) schreiben. Das bedeutet in der Postsprache „Postlagernd“. Damit gibst du einen weiteren Hinweis, dass das Paket im Paketshop verbleiben soll, bis du es abholst. In der Regel behält jeder Paketshop die Pakete 7-10 Tage vor Ort, bevor sie wieder zurück zum Absender gehen. Du brauchst dir also keine Sorgen machen, dass es sonst direkt wieder zurückgeht.

Tipp 6

Handynummer auf dem Paket

Schreibe unbedingt deine Handynummer auf das Paket bzw. lasse sie draufschreiben. Einfach gut lesbar mit Edding irgendwo aufs Paket. Auch das ist wieder nur möglich, wenn du ein Sammelpaket von der Familie verschicken lässt und nicht direkt vom Hersteller. Sollte es nämlich Probleme geben oder die Paketboten wissen trotz der ganzen Hinweise nicht, was sie mit deinem Paket anstellen sollen, rufen sie an. Das war bei uns schon einmal der Fall und wir konnten ihm sagen, dass wir das Paket später in der Filiale abholen.

Tipp 7

Sendungsstatus

Checke regelmäßig den Sendungsstatus. Dort kannst du jederzeit hilfreiche Informationen entnehmen und dich in der Zwischenzeit entspannen. Du musst dich also nicht verrückt machen und eine Woche vor dem Paketshop warten. Kontrolliere einfach regelmäßig den Fortschritt. Dadurch kannst du auch sehen, wenn etwas nicht nach Plan läuft, und kannst schnell eingreifen, indem du zum Beispiel bei dem Shop des letzten Standortes anrufst etc.
So konnten wir unter anderem ein Missverständnis klären, weil unterwegs ein Teil der Adresse unkenntlich wurde.

Auf der Reise ins Ausland erhält dein Paket häufig eine zweite Sendungsnummer, sprich eine Auslands-Sendungsnummer. Diese kannst du dann in der DHL-App einsehen. Zusammen mit der originalen Sendungsnummer kannst du auch bei anderen Paketverfolgungs-Seiten den Status einsehen. Manchmal findest du dort weitere und detaillierte Infos. Dafür ist zum Beispiel parcello.org, parcelsapp.com oder paketda.de ganz nützlich.

Beispiel Adresse

Hier einmal ein Beispiel, was du als Adresse angeben solltest und welche Angaben wichtig sind:
Max Mustermann (post restante)
Musterstraße 17 (DHL SHOP)
123456 Musterstadt
Bestimmungsland

Lieferdauer

Wie lange dein Paket unterwegs ist, kommt auf dein Reiseland an. Bei DHL auf der Webiste kannst du zum Beispiel in einer Tabelle nachsehen, wie die Lieferzeiten pro Land sind. In den letzten beiden Jahren haben wir unter anderem 10 Pakete nach Griechenland schicken lassen. Die Lieferzeit lag jedes Mal zwischen 6-8 Tagen – auch auf Kreta. In Spanien liegt die Lieferzeit bei circa 3-4 Tagen. In Portugal bei 3-5 Tagen und in Norwegen bei 5-7 Tagen.

In der Regel hast du dein Paket im EU-Ausland und Schengenraum also in circa einer Woche.

Eu-Ausland vs. Weltweit

Wenn möglich, empfange die Pakete nur im EU-Ausland. Dort läuft alles sehr unkompliziert und geordnet ab. Zudem fallen keine teuren Zölle an.
Ein Paket, welches wir nach Montegro geschickt haben, war mehrere Wochen nicht auffindbar, nachdem es beim Zoll verloren gegangen war und die Zollinhaltserklärung abgerissen worden war. Solange mussten wir also vor Ort warten..
Bei Paketen in Ländern außerhalb der EU muss im Vorfeld auch eine Zollinhaltserklärung gemacht werden, bei der jedes kleine Teil im Paket aufgelistet werden muss. Inklusive Gewicht, Produktart, Preis und Menge. Daraufhin wird dann der Einfuhrzoll vor Ort ermittelt. Den musst du dann zahlen, wenn du dein Paket abholst. Und ganz ehrlich? Das ist sau teuer. Wir zahlten 120€ Zoll in Montenegro! Zudem haben wir das Paket auch nur wiederfinden können, weil uns der Bruder einer Followerin bei Instagram geholfen hat. Dieser lebte zufälligerweise vor Ort und spricht die Landessprache. Ohne ihn wäre das Paket heute noch weg.

Wir persönlich würden daher keine weiteren Pakete außerhalb der EU empfangen wollen. Plane deine Pakete also am besten deiner Reiseroute entsprechend im EU-Ausland.

Du willst auch von unterwegs aus arbeiten?

VANTASTIC CREATOR ACADEMY

Das Leben on the Road. Als absolute Quereinsteiger haben wir uns über 5 Jahre unsere Selbstständigkeit aufgebaut und das geht auch ganz ohne Reichweite. In dieser Academy bekommst du alles an Wissen, was du brauchst, um dich als Foto- und Videocreator selbständig zu machen.

Aber auch für alle, die Spaß an der Fotografie oder Videografie haben & ihre Skills maximal verbessern möchten.

Über 600 Seiten, zusätzliche Erklärvideos, Podcasts, und vieles mehr.

Das könnte dich auch interessieren:

Content Creator Equipment

Content Creator Equipment

Dieses Equipment haben wir als Content Creator auf unseren Reisen im Van dabei.  Vielleicht hilft es dir, deine Fotoausrüstung ideal für dich zu gestalten und dir ein paar Inspirationen und Tipps für dein eigenes Equipment zu holen.

mehr lesen
Der MEGAPIXEL Irrtum

Der MEGAPIXEL Irrtum

Ein Begriff läuft einem beim Thema Kamera immer wieder über den Weg: Megapixel.

Megapixel werden häufig als Kennzahl für die Bildqualität genannt. Ganz nach dem Motto: Viel hilft viel. Aber ist das wirklich so? Sorgen viele Megapixel am Ende auch für ein besseres Bild?

mehr lesen