Camperausbau
5 Tipps zur Layout-Planung
Nach über 2 Jahren Vollzeitleben im Camper haben wir uns dazu entschieden, unseren Camper zu renovieren und teilweise neu zu bauen. Der Grund dafür waren ein paar Ausbaufehler, die uns mit der Zeit gestört haben. Mehr darüber kannst du in unserem Ausbaufehler-Blog nachlesen.
Was wir allerdings gar nicht verändert haben, ist unser gesamtes Layout. Dies hat uns auch nach den Jahren im Camper immer noch so gut gefallen, dass wir dies unbedingt beibehalten wollten. Das liegt daran, dass wir uns vor dem Ausbau viele und genaue Gedanken zu diesem Thema gemacht haben und das Layout perfekt auf uns abgestimmt haben. Das Layout sollte also gut durchdacht und wohl überlegt sein. Daher bekommst du hier ein paar Tipps zur Layoutplanung.
1. Suche dir Ideen & Inspiration
Wenn du die Suche nach einem passenden Basisfahrzeug abgeschlossen hast und weißt, was es werden soll, kann Schritt 2 beginnen – die Layoutplanung.
Es gibt unzählige Möglichkeiten für die Layoutplanung und Ideenfindung. Uns hat es sehr geholfen, bei Pinterest & Instagram oder auch in eBooks zu stöbern und die interessanten Ausbauten zu speichern, selbst wenn es nur kleine Details waren.
Es gibt einfach so viele coole Ausbauten und jeder hat bestimmte Dinge, die für einen selber interessant sind. Das Problem ist, man kann eben nicht alles einbauen. Wichtig ist also auch, dass du dir klar machst, was nur nice to have ist und was cool und gleichzeitig praktisch ist. Was brauchst du also wirklich?
Wir haben so viele Kleinigkeiten gesehen, die teilweise super ästhetisch aussehen, aber am Ende gar keinen wirklichen Nutzen haben. Gerade auf so kleinem Raum sollten die meisten Dinge, die du einbaust, auch sinnvoll sein und keinen Platz wegnehmen, den du besser anders genutzt hättest. Was ist also nur spielerei und was wirklich praktisch?

2. Plane dein Layout vor dem Ausbau – und das genau.
Seitdem wir wussten, dass es bei uns ein Crafter werden soll, ging die Planung nicht mehr aus unserem Kopf und wir sprudelten nur so vor Ideen. Du wirst wieder ganz andere Vorstellungen des Ausbaus haben oder auf andere Dinge Wert legen. Für den Anfang reichen auch ein Zettel und ein Stift, um die Grobplanung zu machen. Ohne es maßbandgetreu zu machen, zeichneten wir verschiedene Varianten und Layouts auf. Eins mit einem festverbauten Bett, eins mit der Dusche am Bett und ein Weiteres mit der Dusche hinter dem Fahrersitz. Danach haben wir auf die Skizze unsere Vor- und Nachteile des jeweiligen Layouts geschrieben, was uns dabei half, das für uns perfekte Layout zu finden.
Diese Vor- und Nachteile der verschiedenen Layouts findest du in unserem „Concept Book“ einem 130-seitigen Ratgeber für deinen Camperausbau.
Als das ungefähre Layout feststand, haben wir uns in SketchUp eingelesen und uns einige Videos auf YouTube dazu angeschaut. Wir können dir wirklich empfehlen, diese Plattform dafür zu nutzen. Es gibt dort so viele hilfreiche Tipps & Tricks, um mehr über SketchUp zu lernen. In SketchUp kannst du solche Projekte kostenlos anlegen. Am Anfang reicht es auch aus, das Projekt mit den Maßen aus dem Internet anzulegen und damit zu kalkulieren. Denn in Wirklichkeit ist es eh immer etwas anders. Unserer Erfahrung nach haben die Maße aus dem Internet aber gut gepasst. Hier bekommst du eine detaillierte Auflistung der offiziellen Maße für einen VW Crafter.

Unser Tipp für dich:
Mache die 100-prozentige, maßgenaue Planung erst, wenn du das Fahrzeug bei dir hast. Wir haben echt viel Zeit in diese genaue Planung investiert, um danach zu merken, dass die Maße doch leicht anders sind als online angegeben. Zudem benötigst du einfach immer wieder andere Werte für deine Planung, die du so genau nirgends bekommst und einfach selbst ausmessen solltest. Zum Beispiel die Höhe von Fensterausschnitten. Oder wie hoch die sind, die Holme, und wie viel Platz dazwischen ist. Das ist zum Beispiel für die Auswahl der Fenstergröße entscheidend.
Neben SketchUp gibt es mittlerweile auch noch andere Planungssoftwares, mit denen wir in dem Zusammenhang aber keine Erfahrungen gemacht haben.

Dies oder das?
Beachte diese Punkte bei deiner Planung.
Um das Layout planen zu können, sollten vorher ein paar grundlegende, aber entscheidende Dinge geplant werden. Dinge, die dein gesamtes Layout beeinflussen und nach denen du dich richten musst. Dazu gehören zum Beispiel das Bett und die Schlafrichtung. Aber auch die Frage nach der Dusche sollte geklärt werden.

3. FEST VERBAUTES BETT VS. UMKLAPPBARE SITZBANK
Die Frage nach dem Bettaufbau war bei uns lange ein Thema. Entweder ein festverbautes Bett oder eine Option, die sich einklappen, umklappen oder einfahren lässt. Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Vorteile fest verbautes Bett:
- Viel Stauraum unter dem Bett. Alles hat seinen Platz und ist verstaut. Dadurch fliegt weniger herum.
- Kein Umräumen/Umbauen nötig. Man kann sich jederzeit hinlegen.
- Bei zwei Personen kann einer weiterschlafen und der andere aufstehen (auch im Krankheitsfall praktisch).
- Vorteilhafter bei einem längeren Fahrzeug mit mehr Platz.
Vorteile einklappbare Option:
-
Tagsüber mehr Platz zum Sitzen & Arbeiten.
-
Mehr Sitzmöglichkeiten für einen selber und bei Besuch.
-
Aufgeräumte Optik & besseres Raumgefühl.
-
Vorteilhafter bei einem kürzeren Fahrzeug mit weniger Platz.
Beide Varianten haben aber auch ihre Nachteile. Welche das sind und warum wir uns letztendlich gegen eine variable Option und für ein festes Bett entschieden haben, kannst du im Concept Book nachlesen.
4. DUSCHE? FEST VERBAUT?
Neben dem Bett gibt es natürlich noch etliche andere Entscheidungen. Zum Beispiel, ob du eine Dusche möchtest oder nicht. Wenn ja, soll sie festverbaut sein und damit viel Platz einnehmen, oder lieber eine andere Option? Wenn festverbaut, wo kommt die Dusche hin? Da kommt es natürlich darauf an, in welcher Form du unterwegs sein wirst. Nur im Urlaub oder auch Vollzeit? Stehst du ausschließlich frei oder fährst du regelmäßig auf Campingplätze?
Die Frage nach der Dusche haben wir relativ schnell mit “Ja!” beantwortet. Überwiegend war es wieder der Grund, dass wir in Carlo leben werden und somit auch so normal wie möglich „wohnen“ wollen. Wir stehen zudem ausschließlich frei und nutzen daher keine sanitären Einrichtungen auf Campingplätzen. Zudem möchten wir auch, wenn wir zu Kunden fahren oder auch keinen anderen Stellplatz finden, mal auf einem unromantischen Parkplatz duschen können. Für einen Urlaub würde mit Sicherheit auch die Außendusche reichen, die wir parallel auch verbaut haben und auch viel nutzen. Vor allem um uns nach einem Strandtag vom Salzwasser abzuspülen, den Hund zu duschen oder einfach nur die Füße vom Sand zu befreien.
Die festverbaute Dusche hat wiederum noch einen weiteren Vorteil bzw. Sinn, der für uns sehr entscheidend bei der Wahl einer festen Dusche war. Mehr dazu findest du im Concept Book.


4. DUSCHE? FEST VERBAUT?
Neben dem Bett gibt es natürlich noch etliche andere Entscheidungen. Zum Beispiel, ob du eine Dusche möchtest oder nicht. Wenn ja, soll sie festverbaut sein und damit viel Platz einnehmen, oder lieber eine andere Option? Wenn festverbaut, wo kommt die Dusche hin? Da kommt es natürlich darauf an, in welcher Form du unterwegs sein wirst. Nur im Urlaub oder auch Vollzeit? Stehst du ausschließlich frei oder fährst du regelmäßig auf Campingplätze?
Die Frage nach der Dusche haben wir relativ schnell mit “Ja!” beantwortet. Überwiegend war es wieder der Grund, dass wir in Carlo leben werden und somit auch so normal wie möglich „wohnen“ wollen. Wir stehen zudem ausschließlich frei und nutzen daher keine sanitären Einrichtungen auf Campingplätzen. Zudem möchten wir auch, wenn wir zu Kunden fahren oder auch keinen anderen Stellplatz finden, mal auf einem unromantischen Parkplatz duschen können. Für einen Urlaub würde mit Sicherheit auch die Außendusche reichen, die wir parallel auch verbaut haben und auch viel nutzen. Vor allem um uns nach einem Strandtag vom Salzwasser abzuspülen, den Hund zu duschen oder einfach nur die Füße vom Sand zu befreien.
Die festverbaute Dusche hat wiederum noch einen weiteren Vorteil bzw. Sinn, der für uns sehr entscheidend bei der Wahl einer festen Dusche war. Mehr dazu findest du im Concept Book.
5. Längs- oder querschlafen?
Nachdem du nun für dich herausgefunden hast, welche Bett-Art die beste für dich ist, stellt sich noch die Frage, wie das Bett ausgerichtet sein soll. Längs oder quer? Auch da gibt es verschiedene Vor- & Nachteile, die ganz individuell sind. Zum einen kommt es darauf an, wie lang das Basisfahrzeug ist. Ist es eher kurz (<6 Meter bis <7 Meter), solltest du über ein Querbett nachdenken, um Platz im Innenraum zu sparen.
Hast du ein eher längeres Fahrzeug (>7 Meter), hast du an sich „genug“ Platz, um auch ein Längsbett einzubauen. Ein Längsbett ist zudem auch sinnvoll, wenn es umklappbar/ausziehbar ist – da ist die Fahrzeuglänge auch wieder nebensächlich. Dann kommt es natürlich darauf an, wie groß du bist. Reicht dir die Fahrzeugbreite inkl. Ausbau und Wandverkleidungen noch aus? Oder müsstest du, wie wir, einen Longsleeper einbauen und damit das Fahrzeug verbreitern? Das wiederum bedeutet mehr Aufwand und mehr Kosten.
Wie gesagt haben wir uns für die Querschlafen-Variante in Verbindung mit einem Longsleeper entschieden. Es wird auch gerne „Ohren“, „Schlafverbreiterung“ oder „Längsschläfer“ genannt. Der Longsleeper wird von außen auf die Karosserie gesetzt, verbreitert den Fahrzeugaufbau und vergrößert somit den Innenraum um 17cm auf der Fahrerseite. Das Bett hat dadurch eine Liegefläche von 1,95m in der Länge und 1,50m in der Breite. Ohne die Verbreiterung hätten wir eben nur eine Liegefläche von 1,78m × 1,50m.
Zum Einbau & für detaillierte Infos haben wir hier ein YouTube Video für dich.










Noch mehr über unseren Ausbau erfahren?
VANTASTIC Concept Book
Auf 130 Seiten findest du unser detailliertes Layout mit Maßangaben sowie den Aufbau unserer Elektrik mit Schaltplänen und alle AUSBAUFEHLER, auf die du als „Anfänger“ achten solltest.
Zusätzlich findest du Abhaklisten, vollständige Materiallisten inkl. aller Links, Gewicht- & Kostenaufstellungen und Schaltpläne. Sowie vorgefertigte Excel-Tabellen zum Planen deines Ausbaus.
Jeder Vanausbau ist individuell. Das „Concept Book“ zeigt dir Möglichkeiten auf, beantwortet dir viele Fragen, gibt dir Inspirationen und unsere ganz ehrliche Meinung nach über zwei Jahren Vollzeit-Vanlife!
Das könnte dich auch interessieren:
Abmeldung aus Deutschland und Vollzeitreisen? Vor- & Nachteile
Warum wir uns gegen eine vollständige Abmeldung aus Deutschland entschieden haben und was die Gründe dafür sind, erfährst du hier im Blog. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Dies gilt also lediglich als Entscheidungshilfe und persönlicher Erfahrungsbericht. Mehr dazu hier.
Gasflasche im Ausland befüllen – Vanlife Tipps
Was in Deutschland verboten ist, ist im Ausland gang und gäbe. Auch wenn es im Ausland ebenfalls teilweise verboten ist, füllen wir seit mehreren Jahren immer LPG an herkömmlichen Tankstellen an herkömmlichen Zapfsäulen auf.
Paket im Ausland empfangen – unsere Tipps im EU-Ausland
So gut wie jeder, der länger unterwegs ist, kommt irgendwann an den Punkt, ein Paket im Ausland empfangen zu wollen.
Wir haben in den Jahren on the Road bereits so einige Pakete in verschiedenen Ländern in Empfang genommen. Bei den meisten hat alles reibungslos funktioniert. Bei ein paar anderen gab es Komplikationen und ein Weiteres ist fast verloren gegangen. Mit diesen einfachen Tipps kommen auch deine Pakete sicher im EU-Ausland an.
Van-Ausbaufehler – Deshalb renovieren wir unseren Camper
Nun, 2,5 Jahre später, sind uns vereinzelte Ausbaufehler aufgefallen und Dinge, die wir anders gemacht hätten. Zudem gibt es nach so langer Zeit Vollzeit im Van leben auch die ein oder anderen Gebrauchsspuren, die nach 10 intensiv bereisten Ländern und knapp 30.000km natürlich nicht ausbleiben. Und genau deshalb renovieren wir unseren Van.
IN 100 TAGEN ZUM CAMPERVAN – unsere VanAusbau-Erfahrung
2022 haben wir uns innerhalb von 4 Monaten diesen DIY Camper ausgebaut. In diesem Blog berichten wir über unsere Erfahrungen in der Ausbauzeit. Vielleicht sind ja die ein oder anderen hilfreichen Infos für dich dabei in dieser spannenden Zeit des Vanausbaus.